Die Zuverlässigkeit und Qualität heutiger hochsensibler Elektronikprodukte wird nicht zuletzt von der Einhaltung von Schutzregeln gegen elektrostatische Aufladung beeinflusst. Zur Orientierung werden internationale Standards und Normen empfohlen.
Gern überwachen wir Ihren Normenbestand als Dienstleistung. Im Normenservice geben Sie uns die Information, welche Normen für Sie relevant sind und wir informieren Sie bei Neuerscheinungen.
Normenserien IEC 61340
Normenhintergründe
Internationale Normung
Wichtige Adressen
Wichtige ESD-Normen
Die Normenreihe 61340 bietet grundlegende Antworten auf Fragen zum ESD-Schutz. Die Normen werden zuerst auf internationaler Ebene veröffentlicht und tragen daher die Buchstaben „IEC“. Die deutsche Sprachversion wird mit der Buchstabenfolge „DIN EN“ veröffentlicht. Um die aktuellste Entwicklung zu berücksichtigen, wird hier das Kürzel „IEC“ verwendet, da einige Normen noch nicht in deutscher Sprache veröffentlicht sind.
Nicht jede Norm muss bei jedem Kunden vorhanden sein. Haben Sie Fragen zu einer Norm oder möchten Sie ein Angebot zu unserem Normenservice? Dann schicken Sie uns einfach eine Email über das Kontakt-Formular oder rufen Sie uns an.
Elektrostatik Teil 1:
IEC/TR 61340-1 Elektrostatische Vorgänge – Grundlagen und Methoden
Elektrostatik Teil 2: allgemeine Prüfverfahren
IEC 61340-2-1 Messverfahren – Fähigkeit von Materialien und Erzeugnissen, elektrostatische Ladungen abzuleiten
IEC 61340-2-3 Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen planen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden
Elektrostatik Teil 3: Methoden zur Simulation von elektrostatischen Effekten
IEC 61340-3-1 Verfahren zur Simulation elektrostatischer Entladungen: Human Body Model (HBM) Bauelementeprüfung
IEC 61340-3-2 Verfahren zur Simulation elektrostatischer Entladungen: Machine Model(MM) Bauelementeprüfung
Um dem Gedanken der Harmonisierung zu folgen, arbeiten die Normengremien daran, Überschneidungen zu reduzieren. Das erleichtert die Orientierung und setzt Ressourcen für die Normenarbeit frei. Daher werden im Bereich ESD-Testverfahren inzwischen mehrheitlich die Modelle des TC 47 für Halbleiter Bauelemente verwendet:
IEC 60749-26 Electrostatic discharge (ESD) sensitivity testing – Human body model (HBM)
IEC 60749-27 Electrostatic discharge (ESD) sensitivity testing – Machine model (MM)
IEC 60749-28 Electrostatic discharge (ESD) sensitivity testing – Charged device model (CDM) – device level
Elektrostatik Teil 4: Standard Prüfverfahren für spezielle Anwendungen
IEC 61340-4-1 Festgelegte Untersuchungsverfahren für besondere Anwendungen Hauptabschnitt 1: Elektrostatisches Verhalten von Bodenbelägen und verlegten Fußböden
IEC 61340-4-2 – Textilien
IEC 61340-4-3 – Schuhwerk
IEC 61340-4-4 – flexible Schüttgutbehälter (FIBC)
IEC 61340-4-5 – Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person
IEC 61340-4-6 – Handgelenkerdungsbänder
IEC 61340-4-7 – Ionisation
IEC 61340-4-8 – Schirmwirkung gegen elektrostatische Entladung – Beutel
IEC 61340-4-9 – Bekleidung
Elektrostatik Teil 5: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene
IEC 61340-5-1 Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische
Phänomene – Allgemeine Anforderungen
IEC/TR 61340-5-2 Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische
Phänomene – Benutzerhandbuch
IEC 61340-5-3 Eigenschaften und Anforderungen für die Klassifizierung von Verpackungen welche für Bauelemente verwendet werden, die gegen elektrostatische Entladungen empfindlich sind
IEC/TR 61340-5-4 Entwurf in Bearbeitung! – Compliance Verification
IEC/TR 61340-5-5 Entwurf in Bearbeitung! – Packaging systems used in electronic manufacturing
Elektrostatik Teil 6: Vermeidung von elektrostatischen Gefährdungen oder unerwünschten Effekten
IEC 61340-6-1 Electrostatic control for Healthcare
Normenhintergründe
Was sind Normen, wozu dienen sie und wer macht sie?
Sie definieren Standards und erleichtern wesentlich den nationalen und internationalen Handel.
Normen sind freiwillige Übereinkünfte derjenigen, die sie formulieren.
In Deutschland regeln Normen zu über 80 % technische Details von Produkten oder Verfahren.
Technische Normen definieren Anforderungen wie z.B. genaue Abmessungen, Gewichte, Toleranzen und Meßmethoden.
Normen stellen den jeweils aktuellen Stand der Technik und der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse dar (der sich verändern kann!). Sie enthalten Muss- oder Soll-Vorschriften.
Neuerdings werden auch Managementsysteme, z.B. das betriebliche Qualitätsmanagement oder Regeln der organisatorischen Arbeitsgestaltung genormt.
Das Deutsche Institut für Normung DIN ist seit 1975 per Vertrag mit der Bundesregierung die herausgehobene Normungsorganisation in Deutschland. An der Normung arbeiten über 32.000 eherenamtliche Experten in unterschieldichen Gremien mit. Die Normen für die Elektrostatik erarbeiten die Experten im Komitee DKE/K185 und internatonal im Gremium IEC/TC101.
Das DIN ist verpflichtet, die europäischen Normen zu übernehmen (DIN EN). Internationale Normen wie ISO gelten in Deutschland nicht, außer bei Übernahme durch DIN.
Internationale Normung
Die älteste internationale Normungsorganisation ist die Internationale Elektrotechnische Kommission (International Electrotechnical Commission, IEC), die Normen im Bereich der Elektrotechnik erarbeitet und damit viele Produktnormen, die für den Arbeitsschutz wichtig sind. In der Internationalen Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO) arbeiten die nationalen Normungsorganisationen von etwa 130 Ländern zusammen. Ihre Arbeit orientiert sich ähnlich wie die des DIN am Grundsatz der Freiwilligkeit. Ähnlich wie die DIN-Normen werden auch ISO-Normen weitgehend nach dem Konsens-Prinzip erstellt.
Weitere Normungsinstitutionen, die auf internationaler Kooperation beruhen, sind ITU (International Telecommunication Union), CIE (International Commission on Illumination), IAEA (International Atomic Energy Agency), ILO (International Labor Office) oder WHO (World Health Organization).
Europäische Normung
Die europäischen Normungsgremien
Die verstärkte europäische Zusammenarbeit führte 1957 zur Gründung der Europäischen Kommission für Normung CEN und des Europäischen Elektrotechnischen Normungskomitees CENELEC, die ebenso wie das Europäische Institut für Normung im Bereich der Telekommunikation ETSI in Brüssel angesiedelt sind. Im CEN sind die nationalen Normungsorganisationen aller EU- und EFTA-Länder vertreten.
Harmonisierte technische Normung für den einheitlichen Binnenmarkt
Ziel der europäischen technischen Normung ist es, zur Erfüllung der grundlegenden Schutzziele der EU-Richtlinien zur Harmonisierung des Marktes nach Art. 100a EWG-Vertrag beizutragen. Hier finden sich Bau- und Ausrüstungsanforderungen, wie z.B. in der Maschinenrichtlinie.
Harmonisierte EU-Normen EN konkretisieren die Richtlinien. Die enthalten Beschreibungen möglicher technischer Lösungen. Durch die freiwillige Beachtung der anerkannten Normen soll das festgeschriebene Sicherheitsniveau in ganz Europa erreicht werden.
Europäische Normung orientiert sich an den internationalen Normen. Europäische Normen müssen national, also vom DIN übernommen werden (DIN EN).
Auftrag der EU-Kommission
Die harmonisierten Normen werden per Auftrag von der EU-Kommission (Mandatierung) von den europäischen Normungsgremien erstellt und ratifiziert. Anträge auf Normung können aber auch von Privaten gestellt werden.
Alle europäischen Normen (EN) sind unverbindlich, Hersteller z.B. müssen sie nicht beachten. Gleichzeitig gilt, dass bei Beachtung der Normen vermutet werden kann, dass die grundsätzlichen Sicherheitsanforderungen einer Richtlinie erfüllt sind.
Ein Produkt eines Herstellers ist dann EN-konform. Er kann es mit einem CE-Zeichen versehen und innerhalb der EU frei damit handeln. Für den Verbraucher sollen die EN Schutz bieten und das Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen stärken.
Wichtige Adressen
Im deutschsprachigen Raum bietet das ESD-Forum e.V. mit jährlichen Treffen eine Basis für den Austausch von Interessierten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
International Electrotechnical Commission
https://www.iec.ch
ISO International Organization for Standardization
http://www.iso.ch
CENELEC, Comité Européen de Normalisation Electrotéchnique
https://www.cencenelec.eu/
ETSI, European Telecommunications Standards Institute
http://www.etsi.fr
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
https://osha.europa.eu
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
http://www.din.de
Beuth Verlag GmbH
http://www.beuth.de
KAN Kommission Arbeitsschutz und Normung, Geschäftsstelle, (Deutschland)
http://www.kan.de
ESD Forum e.V.
http://www.esd-forum.de
Österreichisches Normungsinstitut /Austrian Standards Institute
https://www.austrian-standards.at
Arbeitsinspektion Österreich
https://www.arbeitsinspektion.gv.at/
Magyar Szabványügyi Testület
https://www.mszt.hu/hu-hu/
Munkavédelem Foglalkoztatás-felügyelet (Arbeitssicherheit Ungarn)
http://www.ommf.gov.hu
Czech Office for Standards, Metrology and Testing (ÚNMZ) (Arbeitssicherheit Tschechien)
https://www.unmz.cz/
AFNOR – Association Française de Normalisation
http://www.afnor.org/
Ministère du Travail (Arbeitssicherheit Frankreich)
https://travail-emploi.gouv.fr
ANSI – American National Standards Institute
http://www.ansi.org
JEDEC
http://www.jedec.org/
ESD Association
http://www.esda.org/